Service Public und No Billag: Wird es eng?
Einmal mehr standen im Nationalen Vorstand SSM die für die SRG sowie zahlreiche gebührenfinanzierte Lokalradios und -fernsehen lebensbedrohende No-Billag-Abstimmung und die Zukunft des Service Public im Zentrum der strategischen Überlegungen. Das SSM konnte seine Sicht der Dinge Ende Januar in der ständerätlichen Kommission darlegen und sprach sich mit klaren Argumenten gegen die No-Billag-Initiative aus. Parallel dazu verfeinerte der Vorstand seine Strategie zur Verteidigung des Service Public-Auftrags. Die SSM-Kampagne wird am Kongress vom 15. bis 16. März 2017 lanciert. Der Kongress findet im Volkshaus in Basel statt, die Kampagne wird am Nachmittag des 16. März lanciert und das SSM lädt alle SRG- und tpc-Mitarbeitenden sowie die Mitarbeitenden der privaten Medien zum Start der Kampagne am Kongress ein.
Anmeldungen bitte an info[a]ssm-site.ch bis Ende Februar 2017.
SRG-GAV Verhandlungen: Zeitfahrplan steht
Das SSM hat sich am 17. Januar 2017 zu einem Meinungsaustauch in Sachen GAV 2019 mit der SRG getroffen. Ohne inhaltliche Diskussionen zu führen, einigten sich die Sozialpartner auf den Zeitfahrplan: Die Verhandlungen werden im September beginnen und sollen Ende April 2018 abgeschlossen sein. Das SSM ist zurzeit daran, den an der Branchenkonferenz vom Dezember 2016 erstellten Forderungskatalog zu priorisieren.
Eine Mitgliedschaft beim SSM lohnt sich
Auf das SSM kommen auch in finanzieller Hinsicht grosse Herausforderungen zu. Mit No-Billag, Service Public-Verteidigung und SRG-GAV-Verhandlungen hat das SSM drei Grossbaustellen zu bewirtschaften. Deshalb liebe SRG- und tpc-Angestellte, welche noch nicht Mitglied beim SSM sind: Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, Solidarität zu beweisen und das SSM durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen.