14. Juni 2023: Ein neuer Streik – damit es bei der Gleichstellung endlich vorwärts geht

Frauen haben tiefere Löhne und Renten, übernehmen mehr unbezahlte Arbeit und sind weiterhin mit Diskriminierungen konfrontiert. Der Kampf für echte Gleichstellung ist eine Schlüsselaufgabe der Gewerkschaften. Deshalb legt der SGB beim feministischen Streik am 14. Juni 2023 den Fokus auf die Arbeitswelt. Denn die grössten Ungleichheiten haben ihren Ursprung am Arbeitsplatz. Das Ziel ist klar: Aufwertung von Branchen mit weiblicher Mehrheit, neue Gesamtarbeitsverträge und Bekämpfung von Belästigung und Diskriminierung. Nur mit einer besseren kollektiven Organisation an den Arbeitsplätzen sind konkrete Fortschritte bei der Gleichstellung möglich.  Weiterlesen …

Schweizer Radios und World Radio Day 2023

Das Radio ist das älteste der elektronischen Massenmedien. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts unterhält und informiert das Radio Menschen durch das Ausstrahlen von Musik und Sprache. 2011 riefen die UNESCO Mitgliedstaaten zum Weltradiotag aus und im folgenden Jahr von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler Tag anerkannt.
Anlässlich des Weltradiotags am 13. Februar wollen wir auf unsere Eigenheiten der Radiolandschaft in der Schweiz blicken: Die UNIKOM Radios.  Weiterlesen …

BVG-Reform: 3 Milliarden mehr zahlen für tiefere Renten – SGB bekämpft Rentensenkung

Die Reform der zweiten Säule verkommt im Parlament zur Abbauvorlage. Versicherte Arbeitneh­mende sollen mehr bezahlen, aber weniger Rente erhalten. Nicht nur die Lösung der Sozialpartner und des Bundesrats fegte die zuständige Sozialkommission des Nationalrats vom Tisch. Auch Massnahmen für eine echte Gleichstellung in der 2. Säule lehnt die SGK-N ab. Sie weigert sich, auf den Rentenabbau durch die Teuerung zu reagieren oder griffige Instrumente zur Eindämmung der explodierenden Kosten und der Gewinnabschöpfung in der 2. Säule umzusetzen.  Weiterlesen …

Gewerkschaftliche Offensiven im 2023 für höhere Löhne und mehr Gleichstellung

Der neue SGB-Verteilungsbericht zeigt auf: Die Lohn- und Einkommensschere öffnet sich wieder. Für die Gewerkschaften stehen deshalb weitere Lohnerhöhungen im Zentrum, damit der Lohnrückstand aufgeholt wird. Aufgrund der Teuerung fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund die Wiedereinführung des automatischen Teuerungsausgleichs. Weil die Krankenkassenprämien inzwischen für viele untragbar hoch sind, sind mehr Prämienverbilligungen nötig. Auch bei den Arbeitszeiten braucht es eine Trendwende: Anstatt immer neue Ausnahmen bei den Arbeits- und Ruhezeiten zu fordern, sollen sich die Arbeitgeber wieder an der Arbeitszeitreduktion beteiligen, um den Gesundheitsschutz und das Familienleben der Arbeitnehmenden zu verbessern.  Weiterlesen …

SSM erzielt eine Lohnerhöhung für alle

Seit der Einführung des neuen SRG-Lohnsystems gab es keine vergleichbare Lohnerhöhung: Alle Mitarbeitende, auch über 110% des Richtlohns Liegende, erhalten per April 2023 eine Lohnerhöhung von 2,8%. Zusätzlich will die SRG 0,8 % der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen einsetzen. Das SSM begrüsst das Ergebnis.  Weiterlesen …

FacebookTwitter
Menü

Weitere Sprachen

Rumantsch

English 

Suche