30-Jährige Geschichte: Wie impressum nicht locker lässt und immer wieder verliert

Mediengewerkschaft SSM, Sindacato dei media SSM, CCL media, tessera stampa BR, giornalismo, lavoratori dei media, diritto del lavoro, contratti collettivi, sindacato, media, Sindacato svizzero dei mass mediaMedien GAV, Presseausweis BR, Journalismus, Medienschaffende, Arbeitsrecht, kollektiv Verträge, Gewerkschaft, Medien, Syndicat suisse des médias SSM, CCT médias, carte de presse RP, journalisme, professionnels des médias, droit du travail, contrats collectifs, syndicat, médias, Syndicat suisse des professionnels des médias, Syndicat Suisse de Mass Media,

Ob Gewerkschaft oder Berufsverband – in vielen Fällen spannen wir zusammen. Eine Zusammenarbeit zwischen Verbänden und Gewerkschaften der Medienbranche hat die Gewährleistung unabhängiger und qualitativ-hochstehender Berichterstattung zum Ziel. Auch wenn wir uns manchmal konkurrenzieren – so spannen wir in medienpolitischen Fragen, bei berufsethischen Anliegen oder gar Arbeitskonflikten gerne und gut zusammen.  Weiterlesen …

Das SSM hält fest: Ob eine sexuelle Belästigung vorliegt, klärt die Untersuchung im Fall Laeri nicht

Die ehemalige SRF-Mitarbeiterin Patricia Laeri hat mit ihrem Bericht anfangs Februar viel bewegt. Es wurde eine Untersuchung bei einer externen Fachstelle eingeleitet. Weitere, heute bei SRF beschäftigte, Mitarbeitende meldeten der Mediengewerkschaft SSM oder der externeren Fachstelle ebenfalls grenzüberschreitendes Verhalten derselben und weiteren Personen. Bis heute hat sich SRF keinen Schritt hin zu ihrem eigenen Nulltoleranz-Bekenntnis bewegt. Es kann nicht sein, dass SRF mit dieser Reaktion bestätigt, dass es sich nicht lohnt, solche Fälle zu melden. Das SSM fordert, dass die Untersuchung zu Patrizia Laeri wieder aufgenommen und weitergeführt wird, weil wichtige Zeugen bisher nicht befragt wurden. Da sich wichtige Zeugen gemeldet haben und nicht berücksichtigt wurden. Ob eine sexuelle Belästigung vorliegt, klärt die Untersuchung im Fall Laeri nicht.  Weiterlesen …

14. Juni 2023: Ein neuer Streik – damit es bei der Gleichstellung endlich vorwärts geht

Frauen haben tiefere Löhne und Renten, übernehmen mehr unbezahlte Arbeit und sind weiterhin mit Diskriminierungen konfrontiert. Der Kampf für echte Gleichstellung ist eine Schlüsselaufgabe der Gewerkschaften. Deshalb legt der SGB beim feministischen Streik am 14. Juni 2023 den Fokus auf die Arbeitswelt. Denn die grössten Ungleichheiten haben ihren Ursprung am Arbeitsplatz. Das Ziel ist klar: Aufwertung von Branchen mit weiblicher Mehrheit, neue Gesamtarbeitsverträge und Bekämpfung von Belästigung und Diskriminierung. Nur mit einer besseren kollektiven Organisation an den Arbeitsplätzen sind konkrete Fortschritte bei der Gleichstellung möglich.  Weiterlesen …

Schweizer Radios und World Radio Day 2023

Das Radio ist das älteste der elektronischen Massenmedien. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts unterhält und informiert das Radio Menschen durch das Ausstrahlen von Musik und Sprache. 2011 riefen die UNESCO Mitgliedstaaten zum Weltradiotag aus und im folgenden Jahr von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als internationaler Tag anerkannt.
Anlässlich des Weltradiotags am 13. Februar wollen wir auf unsere Eigenheiten der Radiolandschaft in der Schweiz blicken: Die UNIKOM Radios.  Weiterlesen …

BVG-Reform: 3 Milliarden mehr zahlen für tiefere Renten – SGB bekämpft Rentensenkung

Die Reform der zweiten Säule verkommt im Parlament zur Abbauvorlage. Versicherte Arbeitneh­mende sollen mehr bezahlen, aber weniger Rente erhalten. Nicht nur die Lösung der Sozialpartner und des Bundesrats fegte die zuständige Sozialkommission des Nationalrats vom Tisch. Auch Massnahmen für eine echte Gleichstellung in der 2. Säule lehnt die SGK-N ab. Sie weigert sich, auf den Rentenabbau durch die Teuerung zu reagieren oder griffige Instrumente zur Eindämmung der explodierenden Kosten und der Gewinnabschöpfung in der 2. Säule umzusetzen.  Weiterlesen …

FacebookTwitter
Menü

Weitere Sprachen

Rumantsch

English 

Suche