Resolution: Werbung auf den SRG-Multimediaplattformen erlauben
Die SRG mit ihrem Service-public-Auftrag muss ihr Programmangebot auf allen neuen Verbreitungswegen und Plattformen anbieten und ausbauen können. Weil die Finanzmittel der SRG sich verkleinern und ihr Budget nicht ausreicht, muss befürchtet werden, dass dies nur unzureichend geschehen kann. Die aktuell schlechte Wirtschaftslage wird dazu führen, dass die Werbeeinnahmen sinken werden. Die MitarbeiterInnen mussten ihre Produktivität steigern, damit die neuen Multimediaplattformen mit Inhalt gefüllt werden können. Die Arbeitsbelastung des Personals stieg in der letzten Zeit sehr stark an. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist unumgänglich. Für deren Finanzierung muss die SRG die Möglichkeit erhalten, Werbung auf ihren multimedialen Online-Plattformen aufzuschalten.
Die Delegierten des SSM-Kongresses fordern deshalb den Bundesrat auf, das Werbeverbot auf den Online-Plattformen der SRG aufzuheben.
Resolution: Solidarität mit der Belegschaft von TeleBärn!
Die Belegschaft von TeleBärn wurde seit Jahren auf bessere Zeiten und Arbeitsbedingungen vertröstet. Trotz Übernahme der Espace Media Group durch Tamedia und den 2,2 Mio Franken für TeleBärn aus dem Gebührensplitting geht die Belegschaft wiederum leer aus. Nun wehren sich alle Angestellten von TeleBärn gemeinsam mit dem SSM für bessere Arbeitsbedingungen.
Der SSM-Kongress erklärt sich mit der Belegschaft von TeleBärn solidarisch und unterstützt deren Kampf für faire Arbeitsbedingungen.