Beiträge
Das SSM finanziert sich hauptsächlich über Mitgliederbeiträge und wahrt damit seine Unabhängigkeit. Die Beiträge werden jeweils von der Delegiertenversammlung oder vom Kongress als oberste Organe für sämtliche Mitglieder festgelegt. Als Gewerkschaft hat das SSM eine nach Einkommen abgestufte Beitragsskala. Diese berücksichtigt die unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder und unterstreicht damit den Solidaritätsgedanken innerhalb der Gewerkschaft. Im Vergleich mit anderen Gewerkschaften sind die Mitgliederbeiträge günstig:
Lohn | bis Fr. 2000.– | Fr. 15.– / Monat |
Lohn | bis Fr. 3500.– | Fr. 26.– / Monat |
Lohn | bis Fr. 5000.– | Fr. 33.– / Monat |
Lohn | bis Fr. 6500.– | Fr. 38.– / Monat |
Lohn | bis Fr. 8000.– | Fr. 45.– / Monat |
Lohn | über Fr. 8000.– |
Fr. 50.– / Monat |
In Vollzeitausbildung |
Fr. 10.– / Monat |
Für Mitglieder anderer SGB-Gewerkschaften sowie von Junge Journalisten Schweiz gelten reduzierte Mitgliederbeiträge. Bitte kontaktiere das Zentralsekretariat.
Was gehört zum Erwerbseinkommen?
Bei Festangestellten ist vom gesamten voraussichtlichen Brutto-Jahreslohn (d. h. vor Abzug der Beiträge an AHV, BVG usw.) inklusive 13. Monatslohn, Schicht- und andere Zuschläge auszugehen. Bei Freelancerinnen und Freelancern ist das gesamte voraussichtliche Berufseinkommen (brutto) abzüglich 25% für Berufsauslagen massgebend. Nicht an das Erwerbseinkommen angerechnet werden müssen Kinder- bzw. Familien- und Ausbildungszulagen.
Wie werde ich SSM-Mitglied: Beitrittserklärung