So lautete das Versprechen von Piero Cereghetti, HR-Leiter der SRG, nach den Belästigungsvorfällen bei RTS (2021). Die SRG hat daraufhin verschiedene Massnahmen getroffen. Die Kommission für Gleichstellung und Diversität des SSM sieht allerdings weiterhin akuten Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen.
Die Fälle, die anfangs 2023 von SRF-Mitarbeitenden zur Mediengewerkschaft SSM getragen wurden, zeigten erneut: Es geht um ein strukturelles Problem und nicht um einen Einzelfall. Deshalb sind Massnahmen auf verschiedenen Ebenen nötig: Es braucht mehr Prävention und Sensibilisierungsmassnahmen in Bezug auf Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing. Die Arbeitsbedingungen müssen hinsichtlich psychosozialer Risiken verbessert werden. Insbesondere aber – und hier muss der Hauptfokus liegen – braucht es eine Veränderung der Unternehmens- und Führungskultur.
Die Kommission für Gleichstellung und Diversität des SSM nimmt die SRG-Leitung beim Wort und fordert sie auf, endlich eine Unternehmenskultur der Nulltoleranz zu etablieren. Wir verlangen, dass die SRG anerkennt, dass trotz den Bemühungen und Massnahmen seitens der SRG, Diskriminierung und grenzüberschreitendes Verhalten für viele Mitarbeitende zum Arbeitsalltag gehört.
Eine entsprechende Umfrage des SSM in der Deutschschweiz zeigt, dass fast ein Viertel (vorläufige Zahl) der SRG-Mitarbeitenden, die an der Umfrage teilgenommen haben, in ihrem Arbeitsalltag sexuelle Belästigung erleben oder erlebt haben. Die Umfrage bestätigt die Erkenntnisse aus den Untersuchungen anlässlich der Belästigungsvorfälle bei RTS und RSI der vergangen zwei Jahre.
- Die Kommission für Gleichstellung und Diversität fordert:
- Die Überarbeitung des Reglements zum Schutz der persönlichen Integrität und eine Konkretisierung im Umgang mit Verstössen
- Investitionen in und Umsetzung von Massnahmen zur Prävention, Sensibilisierung und Schutz vor psychosozialen Risiken
- Einen Wandel in der Unternehmens- und Führungskultur
- Die Umsetzung der Empfehlungen aus dem SRG-Schlussbericht der Internen Revision
(2021)
Die Delegiertenversammlung des SSM beschliesst, dass die Kommission für Gleichstellung und Diversität die vorliegende Resolution zusammen mit einer ausführlichen Stellungnahme und einem ausführlichen Forderungskatalog der SRG zukommen lässt.
Ausserdem fordert die Delegiertenversammlung des SSM die SRG auf, bis Ende Juni 2023 mit Terminvorschlägen für die Diskussion zum Reglement sowie zur Diskussion zum Wandel der Unternehmens- und Führungskultur auf die Kommission für Gleichstellung und Diversität und das Präsidium des SSM zuzukommen.