SSM - Stimme Schweizer Medienschaffender
Die Mediengewerkschaft SSM steht an der Spitze der Bewegung für eine gerechte, vielfältige und inklusive Medienlandschaft in der Schweiz. Wir vertreten Medienschaffende aus allen Bereichen und aller Berufsgruppen – von Radio, Fernsehen über Online-Medien – und bieten Unterstützung für Angestellte, Freischaffende und Freelancer.
Schliesse dich uns an und werde Teil einer Gewerkschaft, die sich für die Rechte und Interessen von Medienschaffenden stark macht. Gemeinsam können wir die Arbeitsbedingungen verbessern und eine positive Veränderung in der Medienlandschaft der Schweiz bewirken. Mitglied werden
Wir glauben, dass eine starke, unabhängige und vielfältige Medienlandschaft für eine demokratische Gesellschaft essentiell ist. Unser Einsatz für diese Werte macht uns zu einem wichtigen Akteur in der Diskussion um die Zukunft der Medien in der Schweiz.
Wer wir sind
Wir sind die führende Mediengewerkschaft der Schweiz und setzen uns für Medienschaffende ein.
Unsere Gewerkschaftsarbeit erstreckt sich über die gesamte Schweiz mit Sekretariaten in der Deutschschweiz, Romandie, im Svizzera Italiana und in der Svizra rumantscha. So stellen wir sicher, dass jedes Mitglied, egal wo es sich befindet, Zugang zu unseren Dienstleistungen hat.
Unsere Mission ist es, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, faire Löhne zu erreichen und eine vielfältige und zukunftsfähige Medienlandschaft zu verteidigen.
Das SSM engagiert sich aktiv in der Medienpolitik und setzt sich für Themen der Gleichstellung und Diversität ein. In unserem Netzwerk von Organisationen und Institutionen bringen wir uns in wichtigen Gremien ein, um die Interessen der Medienschaffenden und unserer Mitglieder zu vertreten.
Als Verein verfolgen wir unsere Ziele gemäss unseren Statuten und handeln im Interesse unserer Mitglieder, die das Herzstück unserer Bewegung bilden.
Mehr als das gesetzliche Minimum
In unserer Sozialpartnerschaften setzen wir uns für faire Arbeitsbedingungen, angemessene Löhne, soziale Sicherheit und die Rechte der Arbeitnehmenden ein. Für Mitarbeitende der SRG SSR haben wir den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ausgehandelt, der gute Arbeitsbedingungen und Sicherheit bietet. Darüber hinaus haben wir branchenführende Verträge mit den komplementären Radios und erstmalig eine Branchenvereinbarung für Privatradios und Privatfernsehen erreicht. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern haben wir bedeutende Veränderungen für die gesamte Medienbranche bewirkt.
Mehr als nur Beratung
Unser Engagement geht über die typische Gewerkschaftsarbeit hinaus. Als SSM-Mitglied profitierst du von einer breiten Palette an Vorteilen. Neben der klassischen gewerkschaftlichen Unterstützung wie Beratung in arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen und Rechtschutz, bieten wir spezielle Angebote für Medienschaffende. Ein Highlight für journalistisch tätige ist die Möglichkeit, einen Presseausweis zu beantragen, der Zugang zu einer Vielzahl von Vergünstigungen eröffnet. Unser Angebot ist massgeschneidert auf die Bedürfnisse von Medienschaffenden aus allen Branchen und Berufsgruppen, egal ob mit oder ohne Presseausweis.
Du bestimmst mit
Mit einem hohen Organisationsgrad in der SRG und wachsenden Mitgliederzahlen in Komplementär- und Privatradios, privaten TV-Stationen sowie unter Freelancern und Freischaffenden bilden unsere rund 3000 Mitglieder den Kern unserer Organisation. Sie bestimmen die Grundlegende gewerkschaftspolitische Richtung des SSM. Die Mitglieder sind in unterschiedlichen Gruppen, je nach Tätigkeitsfeld und Arbeitgeber:in eingeteilt. Delegierte der Vorstände dieser Gruppen bilden den Nationalen Vorstand, der für die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft verantwortlich ist. Das höchste Entscheidungsgremium bildet der Kongress, der grundlegende Richtlinien der Gewerkschaftspolitik festgelegt.
Wie ist das SSM organisiert?
Das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) ist eine demokratisch strukturierte Gewerkschaft, die sich durch eine weitgehende regionale Unabhängigkeit und eine Vielfalt von Gremien auszeichnet. Diese Struktur ermöglicht es den aktiven Mitgliedern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Ausrichtung der Organisation mitzubestimmen.
Organe und Gremien des SSM:
Urabstimmung
Als oberstes Organ ermöglicht die Urabstimmung allen Mitgliedern die direkte Beteiligung an wichtigen Entscheidungen. Sektionen und Gruppen können auch eigene Urabstimmungen durchführen.
Kongress
Als oberstes Entscheidungsgremium tritt der Kongress mindestens alle vier Jahre zusammen. Er setzt sich aus den Delegierten der verschiedenen Gruppen und Mitgliederkommissionen zusammen und legt langfristige Ziele und Grundsätze fest. Der Kongress kann auf Beschluss der Delegiertenversammlung oder auf Antrag der Mitglieder als ordentlicher oder ausserordentlicher Kongress einberufen werden.
Delegiertenversammlung (DV)
Zwischen den Kongressen führt die DV den Verband und fasst Beschlüsse zu aktuellen gewerkschaftlichen und medienpolitischen Themen. Sie setzt sich ebenfalls aus Delegierten der Gruppen und Mitgliederkommissionen zusammen.
Nationaler Vorstand (NV)
Als ausführendes Organ auf nationaler Ebene überwacht der Nationale Vorstand die Umsetzung der Kongress- und DV-Beschlüsse und sorgt für die Einhaltung der Statuten.
Branchenkonferenzen (BK)
Die Branchenkonferenzen sind das zuständige Gremium für alle Vertragsangelegenheiten in dem betreffenden Sektor. Die Branchenkonferenz:
- entscheidet über den Abschluss von Gesamtarbeitsverträgen in ihrem Zuständigkeitsbereich
- wird bei kollektiven Arbeitskonflikten in ihrem Zuständigkeitsbereich tätig
- wählt die Verhandlungsdelegation in ihrem Zuständigkeitsbereich und erlässt die entsprechenden Weisungen
- entscheidet über die Durchführung einer allgemeinen Abstimmung in seinem Zuständigkeitsbereich. Die Zuständigkeitsbereiche sind: SRG SSR, Tochtergesellschaften der SRG SSR und private Medienunternehmen.
Gruppen und Untergruppen
Sie bilden die Basisstruktur des SSM und setzen sich aus Mitgliedern bestimmter Branchen (SRG / Tochtergesellschaften/ Private & Freischaffende) oder Regionen (Deutschschweiz, Romandie, Tessin, rätoromanisch) zusammen. Jede Gruppe ist im nationalen Vorstand vertreten und trägt zur Entscheidungsfindung bei. Sie üben ihre Tätigkeit selbständig aus und halten sich dabei an die vom Kongress, der Delegiertenversammlung und dem nationalen Vorstand festgelegten allgemeinen Richtlinien. Die Information zwischen den Gruppen und den nationalen Gremien muss gewährleistet sein.
Kommissionen der Mitglieder
Die Kommissionen, wie z.B. die Kommission für Gleichstellung & Diversität, stellen eine branchenübergreifende Vertretung der Mitgliederinteressen innerhalb des SSM sicher.
Das SSM zeichnet sich durch sein Engagement für die Interessen seiner Mitglieder aus und bietet eine Plattform für aktive Partizipation und Mitbestimmung in allen Belangen der Medienbranche. Die Struktur des SSM ermöglicht es, effektiv auf die Bedürfnisse und Herausforderungen seiner Mitglieder einzugehen und sich für faire Arbeitsbedingungen und eine vielfältige Medienlandschaft einzusetzen.